Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Fachreferate im LV Mecklenburg-Vorpommern

Der Landesverband ist für die Aus- und Fortbildung der Ausbilder für die verschiedenen Fachbereiche und -Ressorts zuständig. Die Ausbildung unserer Mitglieder erfolgt auf Ebene der Ortsgruppen und Ortsverbände. Im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern sind nachfolgende Referate aktiv. Die zuständigen Fachreferenten können hier kontaktiert werden: Referate im LV Mecklenburg-Vorpommern

Schwimmen / Rettungsschwimmen

Vereinsbezogener Bereich

Wasserrettungsdienst

Strömungsrettung (im Aufbau)

Bootswesen

IUK (Information und Kommunikation - Funk)

Katastrophenschutz

Medizin

Rettungssport und Kampfrichterwesen

 

Lehrgänge und Kurse

Strömungsretter 1 (SR1) 1011 (Nr.: 2020-0022)

Einladungslehrgang
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
Vorrangig Einsatzkräfte der Wassergefahrengruppen und der DLRG geführten Katastrophenschutzeinheiten im DLRG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

 
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Mindestalter 16 Jahre zum Meldeschluss
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zum Meldeschluss
  • Sanitätsausbildung A (331), nicht älter als 4 Jahre zum Meldeschluss
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern (403), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • oder Fachausbildung WRD (ATN411)
  • körperliche Fitness: Nachweis 400m Schwimmen in max. 8min
  • körperliche Fitness: Lauf-Ausdauertest gem. Cooper 2100-2400m in 12min, zu Beginn des Lehrganges geprüft
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Strömungsretter 1 (SR1)
  • Modul Wildwasser
  • Modul - Einsatz bei Dunkelheit
Inhalt
Schwimmen und Retten im Wildwasser
  • passives und aktives Schwimmen
  • Sprung ins Gewässer
  • queren und überqueren eines Fließgewässers (auch im Team)
  • Ein- und Ausschwimmen Kehrwasser
  • Anschwimmen von Hindernissen
  • Wurfsackrettung
  • gesicherter und ungesicherter Springereinsatz
  • Auslösen Panikverschluss
  • Wasser "lesen"
Rettungsübung in stark strömendem Gewässer
 
Ziele
Die Grundstufe zum Strömungsretter 1 muss von jeder Einsatzkraft vor dem Einsatz in der Strömungsrettung durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Dieser Lehrgang gilt gleichzeitig als Grundlage für die Ausbildung zum Air Rescue Specialist (ARS) für die hubschraubergestützte Wasserrettung.
Veranstalter
DLRG Landesverband M-V e.V.
Verwalter
Geschäftsstelle LV Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Kontakt)
Referent(en)
Gregor Winter, Gregor Winter, Johannes Neumann, Olliver Bartelt
Veranstaltungsort
Altenkirchen OT Drewoldke Hinter der Düne 2, Hinter der Düne 2, 18556 Altenkirchen OT Drewoldke
Termine
2 Termine insgesamt
14.08. 18:00 Uhr bis 16.08.20 13:00 Uhr - Altenkirchen OT Drewoldke Hinter der Düne 2
10.09. 18:00 Uhr bis 13.09.20 13:00 Uhr - DLRG OV Traunstein-Siegsdorf e.V.

Adresse(n):
Altenkirchen OT Drewoldke Hinter der Düne 2: 18556 Altenkirchen OT Drewoldke, Hinter der Düne 2
DLRG OV Traunstein-Siegsdorf e.V.: 83278 Traunstein, Wimpasinger Strasse 2
Meldeschluss
30.07.2020 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 100,00 € für externe Teilnehmer (Im Teilnehmerbeitrag sind beide Lehrgangsteile enthalten.)
  • 150,00 € für Mitglieder LV MV (Im Teilnehmerbeitrag sind beide Lehrgangsteile enthalten.)
  • 250,00 € für DLRG Mitglieder anderer Landesverbände (Im Teilnehmerbeitrag sind beide Lehrgangsteile enthalten.)
  • 0,00 € für Referenten (Im Teilnehmerbeitrag sind beide Lehrgangsteile enthalten.)
Mitzubringen sind
  • DLRG Einsatzbekleidung
  • PSA Strömungsrettung, gemäß Merkblatt SR-01-20
  • Gurt inkl. Standard-Gurt-Bestückung
  • Sportbekleidung für Lauf-Ausdauertest
Für den praktischen Teil ist das Tragen roter DLRG Einsatzkleidung sowie einer vollständigen persönlichen Schutzausrüstung Pflicht. Für den praktischen Teil im Wasser ist das Tragen einer vollständigen Schutzausrüstung für Strömungsretter Pflicht. Jeder Teilnehmer muss einen Komplettgurt, Selbstsicherungsschlingen, eine Abseilacht, ein Kappmesser, eine Kurzprusikschlinge und ausreichend Karabiner (mind. 1 D-Stahl, 5x HMS-Alu) mitbringen. Die gesamte PSA muss durch einen Sachkundigen geprüft sein!

Der Landesverband besitzt kein eigenes Material, wir können dir daher für die Teilnahme am Lehrgang kein kostenloses Material zur Verfügung stellen. Sollten dir Teile der PSA fehlen, so melde dich bitte rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn bei uns. Unsere Ausbilder können dir i.d.R. aushelfen, müssen dafür aber fairerweise eine Verschleißpauschale erheben. Die Höhe dieser Gebühr hängt von der fehlenden PSA ab und wird dir bei einer Anfrage vor Lehrgangsbeginn mitgeteilt.
 
 
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
Der Lehrgang besteht aus 2 Teilen, beide Teile müssen absolviert werden!

Teil 1: Freitag 14.08.20, Beginn 18:00 Uhr - Sonntag 16.08.20, Ende 13:00 Uhr
Adresse: Jugenddorf Wittow GmbH, Hinter der Düne 2, 18556 Altenkirchen

Teil 2: Donnerstag 10.09.20, Beginn 18:00 Uhr  - Sonntag 13.09.20, Ende 13:00 Uhr
Adresse: DLRG OV Traunstein-Siegsdorf e.V., Wimpasinger Straße 2, 83278 Traunstein

Die Organisation der gemeinsamen Anreise nach Traunstein ist vorgesehen. Weitere Informationen folgen im Verlauf des Lehrgangsteiles 1 in Altenkirchen.

Vor der Zulassung zu einem Lehrgang kann eine ärztliche Untersuchung gefordert werden. Sie wird, auch wenn sie nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist, jedem Lehrgangsteilnehmer empfohlen. Die Lehrgangsteilnehmer (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter) bestätigen vor Beginn der Ausbildung durch ihre Unterschrift, dass sie die Bestimmungen der Prüfungsordnung nebst Ausführungsbestimmungen anerkennen.

Mit Einführung der Prüfungsordnung Strömungsrettung wurde ein Lauf-Ausdauertest als bundeseinheitlicher Standard zum Nachweis der körperlichen Fitness für Strömungsrettungslehrgänge festgeschrieben. Wir werden diesen Test am ersten Lehrgangstag durchführen. Nur wer diesen Test besteht kann am weiteren Lehrgang teilnehmen. Teilnehmer, die nicht bestehen, müssen wieder abreisen.

Die Prüfung besteht gemäß AV 1011 aus folgenden Leistungen:
  • Lauf-Ausdauertest / Cooper-Test (siehe AV1011 SR1, Seite 20)
  • Nachweis 400m Schwimmen (in unter 8 Minuten)
  • Beherrschen der Grund-Knoten: Bergrettungsknoten, Prusik, Butterfly
  • Sicherer Umgang mit dem Wurfsack: Trifft Ziel auf 10m Entfernung an Land (3 Treffer von 5 Versuchen)
  • Verhalten an der Abseilstelle / Beachten der Selbstsicherung
  • Anwenden der schwimmerischen Techniken in der Strömung (Aktiv, Passiv, Queren)
  • selbstständiges Abseilen gemäß Standardverfahren unter Aufsicht
  • Teamverhalten / Zusammenarbeit
  • sicherer Umgang mit der PSA (im Verlaufe des Gesamtlehrgangs)
Individuelle Fragen zum Lehrgang beantwortet Olliver Bartelt unter obartelt@web.de oder unter Mobil 0162 980 5932
 
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.