Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. findest du hier .
Lehrscheininhaber (181), Ausbilder Schwimmen (182), Ausbilder Rettungsschwimmen (183)
Methoden in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung
Prävention sexualisierte Gewalt (PsG) im Kontext der Arbeit in der Ortsgruppe - Möglichkeiten zum Umgang
Aktuelle Informationen zu Merkblättern und Verordnungen des Referates Ausbildung (BV, LV)
ISC - Digitalisierung in der Ausbildung - Seminar- und Trainer-App - Einweisung
Schwimmhalle:
Sporthalle:
Die Teilnehmer an der Fortbildung erhalten Informationen zu den aktuellen Vorgaben des Referates Ausbildung der DLRG zu ausgewählten Themen.
Prävention gegen sexualisierte Gewalt und Gewalt im allgemeinen, z.B. im Rahmen der Ausbildung, gewimmt auch im Ehrenamt und in unserem Vereinsleben - leider- eine immer größer werdende Bedeutung. Wir informieren darüber, geben die Möglichkeit der Diskussion und besprechen konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit solchen Situationen.
Digitalisierung soll Abläufe vereinfachen und die Arbeit erleichtern. Die DLRG stellt dafür verschiedene Lösungen bereit. Im Lehrgang stellen wir die Seminar-App und die Trainer-App vor und geben eine Einweisung in den Umgang und die Voraussetzungen zur Nutzung. Bei ILIAS, der Lernplattform der DLRG hat sich ebenfalls viel getan. Die ersten "gemeinsamen Inhalte" für die Nutzung in den Gliederungen stehen bereit. Wir stellen diese Inhalte kurz vor und zeigen möglichkeiten der Nutzung in der OG.
Sportunfälle im Schwimmen sind relativ selten, wenn sie jedoch passieren fallen die Sportler möglicherweise längere Zeit aus. Zielgerichtete Erwärmung und Dehnung vor und nach der Ausbildung sind eine Möglichkeit, Sportunfälle zu vermeiden. Wir geben Hintergrundinformationen und zeigen, wie es gehen kann.
Zur Standardausrüstung unserer Rettunggsschwimmer im WRD gehört die TGA. Sie ermöglicht im Einsatzfall schnellere Reaktionszeiten im schwimmerischen Einsatz, wenn die Rettungsschwimmer entsprechend ausgebildet und im Umgang mit der TGA geübt sind. Wir zeigen Methoden und Schwerpunkte der Ausbildung mit der TGA. Flossenschwimmen ist daraüber hinaus eine Möglichkeit, Schwimmtraining abwechslungsreich zu ergänzen.
Streckentauchen und Tieftauchen sind Fähigkeiten die insbesondere Bestandteil der Rettungsschwimmausbildung sind. Entsprechende Fähigkeiten erhöhen den Einsatzwert der Rettungsschwimmer und spielen eine wichtige Rolle im Bereich der Eigensicherung. Wir geben Anregungen für Möglichkeiten und Übungen zur Tauchzeitverlängerung in der Ausbildung zum Rettungschwimmer, die selbstverständlich aber auch im Bereich der Schwimmausbildung zur Anwendung kommen können.
Es werden 15LE für die Verlängerung der Lehrscheine 181, 182 und 183 anerkannt.
Sportzeug (Hallensportschuhe)
Schwimmzeug
Tauchergrundausrüstung (TGA) - Flossen, Tauchmaske, Schnorchel
Schreibzeug
Handtücher (Bettwäsche wird gestellt)
persönliche Sachen
Alle geforderten Nachweise zur Zugangsberechtigung für diese Ausbildung müssen spätestens zum Meldeschluss (möglichst schon bei der Anmeldung) beim LV vorliegen! Bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen oder Nachweisen anderer Bildungsträger bitten wir zur Klärung der Anerkennung um rechtzeitige vorherige Kontaktaufnahme mit dem Landesverband. (Geschäftsstelle 0381 700 730 90).
Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die ihre Nachweise nicht rechtzeitig eingereicht haben, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
Die Zahlung der Teilnehmerbeiträge wird erst nach Rechnungslegung durch den Veranstalter erbeten.
Es werden 15LE für die Verlängerung der Lehrscheine 181, 182 und 183 anerkannt.
Änderungen im Fortbildungsprogramm vorbehalten!
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.