Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

DLRG Bootsführerschein B (512) - Vorbereitungslehrgang inkl. Prüfung (Nr.: 2025-0029)

Kompaktlehrgang mit Theorie und Praxis
Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

DLRG Einsatzkräfte die sich zum DLRG Bootsführer weiterqualifizieren möchten.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 11.04.2024)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • längere aktive Mitarbeit in der DLRG (mindestens zwei Jahre Wasserrettungsdienst, davon mindestens ein Jahr Bootsdienst)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Einsatz an Küstengewässern (404) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • körperliche und geistige Tauglichkeit mit Nachweis „Ärztliches Zeugnis für Bewerberinnen und Bewerber um den DLRG-Bootsführerschein oder für den Einsatz als Signalfrau/ Signalmann“
  • mindestens 10 bescheinigte Fahrstunden mit Booten mit Steuerstand (kein IRB!) gemäß Vordruck der DLRG
  • Biometrisches Passbild im Dateiformat JPEG (35x45mm)
  • Karteikarte Bootsführerschein
  • Mantelbogen DLRG Bootsführerschein
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung inkl. amtlichem Sehtest
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • DLRG Bootsführerschein B
Inhalt

Ausbildungsinhalte gemäß Ausbildungsverordnung 512:

  • Regularien
  • Anweisungen / Ordnungen / Versicherungen
  • Verkehrsrechtliche Bestimmungen
  • Bootstechnik
  • Seemannschaft
  • Sicherheit
  • DLRG-Boote im Einsatz
  • Slippen & Trailern

Die Ausbildung und Prüfung zum DLRG-Bootsführer erfolgt gemäß Prüfungsordnung Boot, 13. Auflage gültig ab 01.01.2025 

Ziele
  • Die Teilnehmenden dürfen nach erfolgreichen Lehrgangsabschluss an der Prüfung zum Erwerb des DLRG Bootsführerscheins teilnehmen und erwerben bei positivem Prüfungsergebnis den DLRG Bootsführerschein B und den amtl. Sportbootführerschein See nach Umschreibung.
  • Die Umschreibung wird von den Teilnehmenden selbst organisiert und ist nicht Bestandteil des Lehrgangs.
Veranstalter
DLRG Landesverband M-V e.V.
Verwalter
Daniel Bremer (Kontakt)
Leitung
Daniel Bremer
Referent(en)
Benedikt Van Vliet, Nils Lerner, Ulrich Bialas
Veranstaltungsort
DLRG Stralsund - Vereinsheim, Sundpromenade 5, 18435 Stralsund
Termin
19.04. 08:00 Uhr bis 26.04.25 16:00 Uhr - DLRG OG Stralsund e.V.: 18435 Stralsund, Sundpromenade 5

Meldeschluss
11.04.2025 19:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 12
Maximal: 20
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
  • 550,00 € für Teilnahmebetrag inkl. Prüfungsgebühr LV MV (Teilnehmende LV Mecklenburg-Vorpommern)
  • 750,00 € für Teilnahmegebühr inkl. Prüfungsgebühr andere LV (Teilnehmende andere Landesverbände)
Mitzubringen sind
  • Einsatzkleidung nach DLRG CD/CI, der Witterung und Jahreszeit angepasst inkl. Kälteschutz
  • Handschuhe zum Arbeiten und für den Kälteschutz
  • Sicherheitsschuhe / Einsatzstiefel Kategorie S3
  • Rettungsweste mit 275N Auftrieb inklusive gültigem Prüfnachweis; Die Rettungsweste zählt zur PSA und muss für die gesamte Dauer des Lehrgangs zur Verfügung stehen.
  • Taschenlampe und/oder Stirnlampe
  • Schreibutensilien, ggf. Tablet oder Notebook-PC
  • Vorkenntnisse die im Vorfeld des Lehrganges von jedem Teilnehmer erarbeitet werden müssen. Dazu zählen neben der Kenntnis der Prüfungsfragen für den amtlichen Teil -See- auch die Kenntnisse der Knotenkunde der Ausbildungsmodule des Fachbereichs Wasserrettungsdienst 401 & 402
  • Navigationsbesteck für die Kartenaufgaben
  • Ausbildungsunterlage "Sportbootführerschein See" (Buch, Verlag Delius-Klasing, ISBN: 978-3-667-11174-6)
  • Anweisung für den Bootsdienst der DLRG (23408300 ANW Bootsdienst 2017 neues Layout_internet.pdf)
  • Teilnehmerbroschüre AV 511/512 DLRG Bootsführerschein (TNB 511_512_web.pdf)
  • Utensilien des täglichen und persönlichen Bedarfs, ggf. benötigte Medikamente und Nahrungsmittel

 

Unterlagen zur Vorlage im Original, obwohl vorher schon digital hochgeladen:

  • „Ärztliches Zeugnis für Bewerberinnen und Bewerber um den DLRG-Bootsführerschein oder für den Einsatz als Signalfrau/ Signalmann“ inkl. amtlicher Sehtest
  • Personalausweis
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Die Prüfung setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Theorieprüfung: Amtlicher Teil gemäß Fragenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen
  • Theorieprüfung: DLRG-spezifischer Teil
  • Praktische Prüfung in folgenden Bereichen:
    • Fahrpraxis (Anlegen / Ablegen, Festmachen, Mensch-Über-Bord-Manöver)
    • gemeinsame Rettungsübung als Gemeinschaftaufgabe
    • Kreuzpeilung
    • Seemannschaft
    • Motorenkunde
    • Knotenkunde

 

Hinweise & Voraussetzungen

1.) Für den Nachweis der körperlichen und geistigen Tauglichkeit ist das aktuell gültige Formular „Ärztliches Zeugnis für Bewerberinnen und Bewerber um den DLRG-Bootsführerschein oder für den Einsatz als Signalfrau/Signalmann“ zu benutzen. Die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 1 Jahr sein.

 

2.) Zur Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang sind mit Stichdatum des Anmeldeschlusses folgende Nachweise in die DLRG Cloud hochzuladen. Die Dokumenmte sind mit dem Dateinamen in folgendem Format hochzuladen "Nachname-Vorname_Geb-Datum_Dokumentname"

  • Biometrisches Passbild (35x45 mm), digital im Dateiformat JPG
  • Karteikarte für Bootsführeranwärter
  • Mantelbogen für Bootsführerschienanwärter
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung gemäß o.g. Vordruck inkl. amtlichem Sehtest
  • Fahrstundennachweis gemäß Vordruck DLRG über mindestens 10 Fahrstunden auf Booten mit Fahrstand, die restlichen Fahrstunden werden im Rahmen der Praxiseinheiten des Lehrgangs erlangt.

3.) Alle geforderten Nachweise zur Zugangsberechtigung für diese Ausbildung müssen spätestens zum Meldeschluss (möglichst schon bei der Anmeldung) beim Referat Boot vorliegen! Bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen oder Nachweisen anderer Bildungsträger bitten wir zur Klärung der Anerkennung um rechtzeitige vorherige Kontaktaufnahme mit dem Referat Boot per E-Mail an boot@mv.dlrg.de

4.) Teilnehmende, die ihre Nachweise nicht rechtzeitig eingereicht haben, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden.

5.) Teilnehmende aus dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern werden grundsätzlich bevorzugt behandelt. Wir behalten uns das Recht vor entsprechende Absagen nach Zeitpunkt der Anmeldungen zu erteilen.

6.) Die Zahlung der Teilnehmerbeiträge wird erst nach Rechnungslegung durch den Veranstalter erbeten.

 

Weitere Hinweise:

  • Alle erforderlichen Dokumente finden sich in der DLRG Cloud des Lehrgangs zum Download. Der Link wird im Zuge der Anmeldung übersandt.
  • Der Lehrgang wird als Kompaktseminar angeboten.
  • Eine Teilnahme an Teilmodulen ist nicht vorgesehen.
  • Alle Fragen zum Lehrgang können per Email an die Lehrgangsleitung gestellt werden.
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.