Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Fachreferate im LV Mecklenburg-Vorpommern

Der Landesverband ist für die Aus- und Fortbildung der Ausbilder für die verschiedenen Fachbereiche und -Ressorts zuständig. Die Ausbildung unserer Mitglieder erfolgt auf Ebene der Ortsgruppen und Ortsverbände. Im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern sind nachfolgende Referate aktiv. Die zuständigen Fachreferenten können hier kontaktiert werden: Referate im LV Mecklenburg-Vorpommern

Schwimmen / Rettungsschwimmen

Vereinsbezogener Bereich

Wasserrettungsdienst

Strömungsrettung (im Aufbau)

Bootswesen

IUK (Information und Kommunikation - Funk)

Katastrophenschutz

Medizin

Rettungssport und Kampfrichterwesen

 

Lehrgänge und Kurse

[1028] Strömungsretter Stufe 2 (Nr.: 2022-0047)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
  • aktive Strömungsretter Stufe 1, die vertiefte Kenntnisse in der Rettung aus schnell fließenden Gewässern und damit eine Qualifikation zur Führungskraft „Strömungsrettung“ erwerben wollen

 

Voraussetzungen
(einzureichen bis 04.05.2022)
  • Lauf-Ausdauertest gem. Cooper + Nachweis 400m Schwimmen in max. 8min
  • Strömungsretter 1 (1011), Modul Seiltechnik (1021), Modul Wildwasser (1022), Modul Führungslehre (421)
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand
  • Seiltechnik 1 (1021), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Modul Wildwasser (1022), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Führungslehre (421), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Strömungsretter 2 (SR2)
  • Gruppenführer Strömungsrettung (GrpFhr SR)
Inhalt
  • Vertiefung Grundlagen der Strömungsrettung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Erweiterte Einsatztaktik
  • Verschmutzte Gewässer
  • Retten aus schnell fließenden Gewässern
  • Einsatzpraxis, Einsätze bei Nacht
  • Einrichten einer Abseilstelle, Anleiten von Einsatzkräften zum Abseilen
  • Notverfahren: Seilkappmethode mit aufgesetztem Flaschenzug, Methode mit Tibloc
  • Abseilen: Gefährdungsbeurteilung - Anleiten - Kontrolle
  • Flachseilbrücke: Gefährdungsbeurteilung - Anleiten - Kontrolle
  • Schräghangrettung: Gefährdungsbeurteilung - Anleiten - Kontrolle
  • Grundlagen Rafting: Grundübungen, Raftfähre, Raftführung vom Ufer, Raft als Transportmittel

 

Ziele
  • Erweitertes Wissen und Fähigkeiten zur fachlichen Anleitung von Strömungsretter-Trupps im Einsatz
  • Der DLRG Strömungsretter Stufe 2 (SR 2) soll erweiterte Kenntnisse in der Strömungsrettung, inklusive eigener Erfahrung im Wildwasser, erlangen
  • Weiterhin muss er andere Strömungsretter im Einsatz anleiten können und die nötige Sicherheit an der Einsatzstelle gewährleisten
  • Zusammen mit der Qualifikation KatS- Ausbildung zum Trupp-, Gruppen- oder Zugführer kann entsprechend im Einsatzfall als solche Führungskraft eingesetzt werden. 

 

Veranstalter
DLRG Landesverband M-V e.V.
Verwalter
Geschäftsstelle LV Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Kontakt)
Leitung
Olliver Bartelt
Referent(en)
Dino Ludwig, Gregor Winter, Johannes Neumann
Veranstaltungsort
DLRG OV Traunstein-Siegsdorf e.V., Wimpasinger Strasse 2, 83278 Traunstein
Termin
11.05. 16:00 Uhr bis 15.05.22 16:00 Uhr - DLRG OV Traunstein-Siegsdorf e.V.: 83278 Traunstein, Wimpasinger Strasse 2

Meldeschluss
04.05.2022 22:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 170,00 € für Mitglieder LV M-V
  • 250,00 € für Mitglieder anderer Landesverbände
  • 350,00 € für TN, die nicht Mitglied der DLRG sind
  • 0,00 € für Referenten
Mitzubringen sind
  • vollständige DLRG PSA Einsatzbekleidung, dem Wetter entsprechend
  • nasse PSA Strömungsrettung, gemäß Merkblatt SR-01-20
  • Gurt inkl. Standard-Gurt-Bestückung, gemäß Merkblatt SR-05-20
  • Sportbekleidung für Lauf-Ausdauertest
  • Eigenschutzmaßnahmen Covid19 (FFP2-Maske, tagesaktueller negativer Covid19-Test)
  • Feldbett, Schlafsack, Kopfkissen, ggf. private Bekleidung, Hygieneartikel, etc.
  • Kleiderbügel für das Aufhängen/Trocknen der PSA-SR

 

Für den praktischen Teil ist das Tragen roter DLRG Einsatzkleidung sowie einerv ollständigen persönlichen Schutzausrüstung Pflicht. Für den praktischen Teil im Wasser ist das Tragen einer vollständigen Schutzausrüstung für Strömungsretter, gemäß Merkblatt, Pflicht. Jeder Teilnehmer muss einen Komplett-Gurt inkl. Grundbestückung, gemäß Merkblatt, vorhalten. Die gesamte PSA muss durch einen Sachkundigen aktuell geprüft und nachweislich dokumentiert sein!

Sollten dir Teile der PSA fehlen, so melde dich bitte rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn bei uns. Unsere Ausbilder können dir i.d.R. aushelfen, müssen dafür aber fairerweise eine Verschleißpauschale erheben. Die Höhe dieser Gebühr hängt von der fehlenden PSA ab und wird dir bei einer Anfrage vor Lehrgangsbeginn mitgeteilt.

 

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
  • Die Organisation der gemeinsamen An- und Abreise zur überörtlichen Ausbildungsstätte ist ggf. vorgesehen. Weitere Informationen nach Meldeschluss. 
  • Vor der Teilnahme am Lehrgang wird eine ärztliche Untersuchung bzw. die Selbstauskunft zum Gesundheitszustand gefordert. 
  • Mit Einführung der Prüfungsordnung Strömungsrettung wurde ein Lauf-Ausdauertest als bundeseinheitlicher Standard zum Nachweis der körperlichen Fitness für Strömungsrettungslehrgänge festgeschrieben. Wir werden diesen Test am ersten Praxis-Tag durchführen! Nur wer diesen Test besteht kann am weiteren Lehrgang teilnehmen. Teilnehmer, die nicht bestehen, müssen wieder abreisen.
  • Für Rückfragen steht das Ausbilderteam telefonisch zur Verfügung: Olliver Bartelt (01629805932), Gregor Winter (017663816255) 

 

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.