Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. findest du hier .
Der Landesverband ist für die Aus- und Fortbildung der Ausbilder für die verschiedenen Fachbereiche und -Ressorts zuständig. Die Ausbildung unserer Mitglieder erfolgt auf Ebene der Ortsgruppen und Ortsverbände. Im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern sind nachfolgende Referate aktiv. Die zuständigen Fachreferenten können hier kontaktiert werden: Referate im LV Mecklenburg-Vorpommern
Schwimmen / Rettungsschwimmen
Vereinsbezogener Bereich
Wasserrettungsdienst
Strömungsrettung (im Aufbau)
Bootswesen
IUK (Information und Kommunikation - Funk)
Katastrophenschutz
Medizin
Rettungssport und Kampfrichterwesen
Lehrscheininhaber 181 und Ausbilder Rettungsschwimmen 183
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Rettungsschwimmausbildung. Die Fortbildung setzt die Kenntnis der grundsätzlichen fachlichen Inhalte voraus. Die Fortbildung geht insbesondere auf die methodischen Besonderheiten einer Freigewässerausbildung im Rettungsschwimmen ein und zeigt Möglichkeiten der Motivation von Teilnehmern an einer Rettungschwimmausbildung im Freigewässer auf.
Organisation von RS-Ausbildung im Freigewässer, Springen und Tauchen, Schwimmen mit TGA, Suchkette, An-Land-Bringen, Rettungsgeräte - Gurtretter, Rettungsboje, Wurfsack, Rettungsbrett, Kajak, SUP, Run-Swim-Run, Kombinierte Rettungsübung im Freigewässer nach PO WRD
DPO (2020), Sicherheit und Gesundheitsschutz (SuG), Gefährdungsanalyse im RS - besondere Sicherheitsmaßnahmen im Freigewässer
Vorstellung der Basisausbildung Einsatzdienste (AV401)
Es werden 15 LE für die Verlängerung des Lehrscheines 183/181 anerkannt.
- Erfahrungsaustausch der Ausbilder in den Ortsgruppen und im Landesverband
- Sensibilisierung für die Basisausbildung Einsatzdienste (401)
- Methodik / Didaktik / Sicherheit bei der Rettungsschwimmausbildung im Freigewässer als Alternative zur Ausbildung in der Schwimmhalle
- Fortbildung zur Verlängerung der Qualifikation Lehrschein Schwimmen / Rettungsschiwmmen (181) und Ausbilder Rettungsschwimmen (183)
- Im Rahmen des Lehrganges kann die Rettungsfähigkeit nach derzeit gültiger PO WRD nachgewiesen werden.
Nach der neuen PO Schwimmen / Rettungsschwimmen ist auch der Einsatz von Rettungsgeräten Prüfungsbestandteil. Dabei ist das Rettungsgerät selbst nicht vorgegeben. Im Verlauf der Fortbildung besteht Gelegenheit, sich mit unterschiedlichsten Rettungsgeräten auseinanderzusetzen und die Kenntnisse aufzufrischen.
Tauchergrundausrüstung, Kälteschutz (Shorty oder Neo), Schwimmzeug, ggf. auch mehrfach, Sonnenschutz, AHB Rettungsschwimmen, aktuelle Ausgabe Anlage "Rettungsbrett" zum AHB, (ISC - Dokumenten-App) Schreibzeug, Schwimmbekleidung (ggf. mehrfach), persönliche Sachen
Der umfangreiche und anspruchsvolle Praxisteil des Lehrganges wird im Freigewässer (Ostsee) stattfinden. Die Fortbildung ist so organisiert, das Praxis- und Theorieeinheiten sich abwechseln und gegenseitig ergänzen.
Die Fortbildung wird auch bei widrigen Witterungsverhältnissen durchgeführt, solange die Sicherheit gewährleistet ist. Bitte richtet euch darauf ein und bringt ggf. geeignete Bekleidung / Ausrüstung mit. Wir rechnen aber im August natürlich mit richtig schönem Wetter ...
Alle Nachweise und Einzahlungen müssen bis zum Meldeschluss (möglichst schon bei der Anmeldung) beim LV vorliegen! Bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen oder Nachweisen anderer Bildungsträger bitten wir zur Klärung der Anerkennung um rechtzeitige vorherige Kontaktaufnahme mit dem Landesverband. (Geschäftsstelle 0381 700 730 90)
Es werden 15LE für die Verlängerung des Lehrscheines 181 und 183 anerkannt.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.