Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Fachreferate im LV Mecklenburg-Vorpommern

Der Landesverband ist für die Aus- und Fortbildung der Ausbilder für die verschiedenen Fachbereiche und -Ressorts zuständig. Die Ausbildung unserer Mitglieder erfolgt auf Ebene der Ortsgruppen und Ortsverbände. Im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern sind nachfolgende Referate aktiv. Die zuständigen Fachreferenten können hier kontaktiert werden: Referate im LV Mecklenburg-Vorpommern

Schwimmen / Rettungsschwimmen

Vereinsbezogener Bereich

Wasserrettungsdienst

Strömungsrettung (im Aufbau)

Bootswesen

IUK (Information und Kommunikation - Funk)

Katastrophenschutz

Medizin

Rettungssport und Kampfrichterwesen

 

Lehrgänge und Kurse

Ausbilder Rettungsschwimmen (Nr.: 2021-0001)

Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

- ab 18 Jahren
- erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen (172),
- abgeschlossene Teilnahme am Gemeinsamen Grundausbildungsblock (180.1a+b)
- DRSA silber- (152), nicht älter als zwei Jahre,
- Nachweis über eine EH-Aus- oder Fortbildung (9UE), nicht älter als zwei Jahre,

Voraussetzungen
(einzureichen bis 08.10.2021)
  • Mindestalter 18 Jahre zum Meldeschluss
  • Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen (172), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Gemeinsamer Grundausbildungsblock - Methodik-Didaktik (180.1a), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Gemeinsamer Grundausbildungsblock - Personen- und vereinsbezogener Bereich (180.1b), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Lehrschein
  • Ausbilder Rettungsschwimmen
Inhalt

Fachausbildung Rettungsschwimmen

Fachliche Inhalte lt. Rahmenplan Ausbilder Rettungsschwimmen (183) entspr. RRL Teil C II Stand April 2019

  • Erlernen sportlicher Bewegungen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Prüfungsordnung Schwimmen / Rettungsschwimmen
  • Aufbau eines Rettungsschwimmkurses
  • Humanität und Sport
  • Versicherungsrecht
  • Bewegungs- und Sportartbezogener Bereich
  • Lebensalterbezogener Bereich
Ziele

Die Tätigkeit des Ausbilders Rettungsschwimmen hat den Aufgabenschwerpunkt Übungs- und Trainingseinheiten im Rettungsschwimmen zur Erlangung eines Rettungsschwimmabzeichens in den Ortsgruppen der DLRG zu planen, zu organisieren, durchzuführen und auszuwerten.

Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird durch die aufgeführten Lernziele eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt:

Der Trainer:
- kann Gruppen führen, gruppendynamische Prozesse wahrnehmen und angemessen darauf reagieren
- kennt die Grundlagen der Kommunikation und wendet sie an
- kennt und berücksichtigt geschlechtsspezifische Bewegungs- und Sportinteressen
- ist sich der Verantwortung für die sportliche und allgemeine Persönlichkeitsentwicklung aller Zielgruppen bewusst und handelt entsprechend den bildungspolitischen Zielsetzungen der DLRG
- kennt und beachtet den Ehrenkodex des DOSB
- kennt und beachtet die Sportkonzeption der DLRG
- kennt Struktur, Funktion und Bedeutung des Schwimmens und des Rettungsschwimmens als Breitensport und setzt sie im Prozess der zielgruppenorientierten Mitgliedergewinnung entsprechend um
- kennt die Grundtechniken des Schwimmens und des Rettungsschwimmens
- kennt die konditionellen und die koordinativen Voraussetzungen für das Schwimmen und
Rettungsschwimmen und kann sie in der Trainingsgestaltung berücksichtigen.
- besitzt Grundkenntnisse über aktuelle Regeln (insbesondere die Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen), innovative, zielgruppenorientierte Sportgeräte und entsprechende Sporteinrichtungen
- kann Mitarbeiter motivieren
- kann Breitensportgruppen aufbauen, betreuen und fördern
- schafft ein attraktives, freudbetontes Sportangebot für die jeweilige Zielgruppe
- verfügt über pädagogisches Grundwissen zur Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Trainingseinheiten
- verfügt über eine Grundpalette von Lehr- Lern- und Trainingsmethoden in den Bereichen Schwimmen und Rettungsschwimmen
 

Veranstalter
DLRG Landesverband M-V e.V.
Verwalter
Geschäftsstelle LV Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Kontakt)
Leitung
Renaldo Hocher
Referent(en)
Juan Saydou Dikou, Laura Meister, Norbert Böhs, Olaf Steinert, Yvonne Laschütza-Steinert
Veranstaltungsort
Sportschule des LSB, Güstrow, Am Niklotstadion 1, 18273 Güstrow
Termine
3 Termine insgesamt
24.09. 18:00 Uhr bis 26.09.21 14:00 Uhr - Sportschule des LSB, Güstrow
08.10. 18:00 Uhr bis 10.10.21 14:00 Uhr - Sportschule des LSB, Güstrow
14.11.21 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr - Aquadrom Graal-Müritz

Adresse(n):
Sportschule des LSB, Güstrow: 18273 Güstrow, Am Niklotstadion 1
Aquadrom Graal-Müritz: 18181 Graal-Müritz, Buchenkampweg 9
Meldeschluss
15.08.2021 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 20
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 125,00 € für DLRG Mecklenburg-Vorpommern und Nordverbund
  • 195,00 € für DLRG Mitglieder anderer Landesverbände
  • 0,00 € für Lehrteam
  • 250,00 € für Mitglieder anderer Organisationen (extern)
  • 125,00 € für DLRG Mecklenburg-Vorpommern und Nordverbund
  • 195,00 € für DLRG Mitglieder anderer Landesverbände
  • 0,00 € für Lehrteam
  • 250,00 € für Mitglieder anderer Organisationen (extern)
  • 125,00 € für DLRG Mecklenburg-Vorpommern und Nordverbund
  • 195,00 € für DLRG Mitglieder anderer Landesverbände
  • 0,00 € für Lehrteam
  • 250,00 € für Mitglieder anderer Organisationen (extern)
Mitzubringen sind

Schwimmsachen (ggf. mehrfach), Schreibzeug, Handtücher (Bettwäsche wird gestellt), Tauchergrundausrüstung,

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Alle Nachweise und Einzahlungen müssen bis zum Meldeschluss (möglichst schon bei der Anmeldung) beim LV vorliegen! Bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen oder Nachweisen anderer Bildungsträger bitten wir zur Klärung der Anerkennung um rechtzeitige vorherige Kontaktaufnahme mit dem Landesverband. (Geschäftsstelle 0381 700 730 90)

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.