Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. findest du hier .
Grundlagen des Rettungsschwimmens im Freiwasser, unter anderem :
Allgemeine Inhalte und Informationen:
Bei allen Inhalten wird es ausreichend Zeit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion geben. Wir freuen uns sehr auf eine interessierte und lockere Runde.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Fortbildung erweitern ihr Wissen dahingehend, wie man Theorieeinheiten in der DRSA abwechslungsreich und lebensnah vermittelt kann.
Zur Standardausrüstung unserer Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer im WRD gehört die TGA. Sie ermöglicht im Einsatzfall schnellere Reaktionszeiten im schwimmerischen Einsatz, wenn man entsprechend ausgebildet und im Umgang mit der TGA geübt ist. Gleiches gilt für den Umgang mit dem Rettungsbrett. Wir zeigen Methoden und Schwerpunkte der Ausbildung mit der TGA sowie dem Rettungsbrett, wozu auch das Trainieren realistischer Einsatzübungen zählt. Flossenschwimmen ist darüber hinaus eine Möglichkeit, Rettungsschwimmtraining abwechslungsreich zu ergänzen.
Streckentauchen und Tieftauchen sind Fähigkeiten, die insbesondere Bestandteil der Rettungsschwimmausbildung, jedoch mit sicherheitstechnischen Herausforderungen im Freiwasser verbunden sind. Auf solche und andere Gefahren wollen wir im Rahmen der Fortbildung reagieren und euch Anregungen geben.
Nicht zuletzt erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Fortbildung Informationen zu den aktuellen Vorgaben des Referates Ausbildung der DLRG zu ausgewählten Themen.
Der Lehrgang wird mit 8LE für die Verlängerung einer Trainer-C-Lizenz (Rettungsschwimmen) sowie der Lehrscheine 181 und 183 anerkannt.
Alle geforderten Nachweise zur Zugangsberechtigung für diese Ausbildung müssen spätestens zum Meldeschluss (möglichst schon bei der Anmeldung) beim LV vorliegen! Bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen oder Nachweisen anderer Bildungsträger bitten wir zur Klärung der Anerkennung um rechtzeitige vorherige Kontaktaufnahme mit dem Landesverband. (Geschäftsstelle 0381 700 730 90).
Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die ihre Nachweise nicht rechtzeitig eingereicht haben, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
Die Zahlung der Teilnehmerbeiträge wird erst nach Rechnungslegung durch den Veranstalter erbeten.
Änderungen im Fortbildungsprogramm vorbehalten!
HINWEIS: Auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (SGB VIII) und aktueller Beschlusslage im Landesverband ist durch die jeweilige Gliederung zu bestätigen, dass die Teilnemenden an dieser Ausbildung ein gültiges erweitertes Führungszeugnis ohne relevante Einträge in ihrer Ortsgruppe vorgelegt haben. Weiterhin ist der Ehrenkodex des DOSB zu unterschreiben.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.