Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Gemeinsame Assistentenausbildung (170) - Online-Seminar (Nr.: 2026-0055)

- ACHTUNG! Dieser Lehrgang ist Voraussetzung für die Teilnahme am LG Ausbildungsassistent Schwimmen (171) und/oder Rettungsschwimmen (172)! -
Status
Anmeldung erst freigeschaltet ab 01.12.2025 00:00
Zielgruppe

DLRG-Mitglieder ab 15 Jahren, die in die (Rettungs-)Schwimmausbildung einsteigen wollen. Unabdingbar sind bereits erste praktische Erfahrungen in der Schwimmausbildung / Rettungsschwimmausbildung als Assistent oder Helfer am Beckenrand unter Anleitung eines erfahrenen Übungsleiters, zum Beispiel in der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung oder bei der Ausbildung von Juniorrettern und/oder Rettungsschwimmabzeichen.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 05.01.2025)
  • Mindestalter 15 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
Inhalt
  • Zielsetzung des Ausbildungsassistentenlehrganges
  • Einführung in methodische Übungsreihen
  • Differenzierung innerhalb von Zielgruppen
  • Überblick Gender Mainstreaming und Diversity Management
  • Ausbildung in verschiedenen Übungsstätten
  • Grundlegende Aspekte der Bewegungslehre
  • Trainingsmaßnahmen zur Leistungssteigerung
  • rechtliche Pflichten als Ausbildungsassistent*in
  • Versicherungsschutz
  • Einführung PsG (Prävention sexualisierter Gewalt)
  • organisatorischer Ablauf bei der Abnahme von (Rettungs-)Schwimmabzeichen
Ziele

Die Teilnahme an dieser Ausbildung ist Zugangsvoraussetzung für den Erwerb der Qualifikationen Ausbildungsassistent Schwimmen (171) und Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen (172).

Ausbildungsassistenten Schwimmen und Rettungsschwimmen erhalten eine fachspezifische Grundausbildung, die sie befähigt, die Ausbildungsarbeit im jeweiligen Bereich zu unterstützen und vorbereitende (Rettungs-)Schwimmprüfungen gemäß der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen abzunehmen.

Unter fachlicher Betreuung eines qualifizierten DOSB Trainer-C Breitensport (Rettungsschwimmen) oder DLRG Ausbilders Schwimmen/Rettungsschwimmen kann eine erste eigenständige Führung von Gruppen unter Beachtung der Sicherheitsaspekte erfolgen. Die Ausbildung der Ausbildungsassistenten dient der Vorbereitung des Erwerbs weiterer Qualifikationen.

Diese Einstiegsausbildung dient der Motivation, Orientierung und Vorbereitung junger und erwachsener Menschen für die Übernahme von Verantwortung und Engagement innerhalb der DLRG. Sie gibt einen Überblick über die gängigen Felder der Vereinsarbeit, qualifiziert für eine unterstützende Tätigkeit sowohl im Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen, als auch im überfachlichen Bereich und soll die Teilnehmenden motivieren, Aktivitäten auch selbstständig zu entwickeln und durchzuführen

Veranstalter
DLRG Landesverband M-V e.V.
Verwalter
Geschäftsstelle LV Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Kontakt)
Leitung
Isabel Brunk
Referent(en)
Boris Schadel
Durchführungsart
Das Seminar findet online statt. Den Link erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
3 Termine insgesamt
06.01.26 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Virtuell
13.01.26 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Virtuell
20.01.26 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Virtuell

Adresse(n):
Virtuell: Online-Seminar,
Meldeschluss
14.12.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 40
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 50,00 € für DLRG Mitglieder LV M-V
  • 75,00 € für DLRG Mitglieder anderer Landesverbände
  • 100,00 € für externe Teilnehmer
Mitzubringen sind

Schreibzeug, internetfähiger PC mit Kamera und Ton

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Dieses Seminar wird als Online-Seminar durchgeführt: Zuzüglich zu den drei Online-Terminen gibt es Hausaufgaben (im Umfang von jeweils 1-2 LE), die im Selbststudium zur Vor- bzw. Nachbereitung der Lerninhalte bearbeitet werden. Die Zugangsdaten zur Lernplattform werden nach dem Meldeschluss rechtzeitig im neuen Jahr bekannt gegeben. 

Alle geforderten Nachweise zur Zugangsberechtigung für diese Ausbildung müssen spätestens zum Meldeschluss (möglichst schon bei der Anmeldung) beim LV vorliegen! Bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen oder Nachweisen anderer Bildungsträger bitten wir zur Klärung der Anerkennung um rechtzeitige vorherige Kontaktaufnahme mit dem Landesverband. (Geschäftsstelle 0381 700 730 90).

Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die ihre Nachweise nicht rechtzeitig eingereicht haben, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden.

Die Zahlung der Teilnhmerbeiträge wird erst nach Rechnungslegung durch den Veranstalter erbeten.

ACHTUNG! Die Teilnehmergebühren können noch durch den Landesverbandsratstag am 22.  November2025 in der Höhe angepasst werden und können sich daher noch ändern!

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.